
Bologna Tipps – Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte & Vegan Food
Bologna. Die erste Station unserer Zugreise nach Italien und wir sind direkt schockverliebt: Backsteinhäuser mit rotbraunen Ziegeldächern und grünen Fensterläden. Verwinkelte Gassen mit Marktständen voll Obst- und Gemüsebergen, Straßenmusik und zig Restaurants. Kilometerlange Arkadengänge und die Piazza Maggiore, wo sich halb Bologna am Abend zum Aperitivo trifft. Die Hauptstadt der Region Emilia Romagna gilt zu Recht als eine der schönsten Großstädte Oberitaliens und wer Altstadtbummeln und La Dolce Vita liebt, wird in Bologna sein Herz verlieren!
In diesem Artikel verraten wir dir unsere besten Tipps für Bologna: die Anreise mit dem Zug, die leckersten veganen Restaurants und Cafés, warum du dir in Bologna unbedingt ein Fahrrad ausleihen musst und all unsere Lieblingsspots.
FÜR ÜBERFLIEGER






Bologna ist unbedingt einen Städtetrip wert!
Anreise nach Bologna mit dem Zug
Bologna ist ein toller Reisetipp für einen sonnigen Städtetrip, der sich umweltschonend, günstig und easy peasy mit dem Zug erreichen lässt – besonders für alle, die in Süddeutschland starten. Mit der Deutschen Bahn* konnten wir sehr bequem von München nach Bologna fahren, ohne ein einziges Mal umsteigen zu müssen.
Knapp sieben Stunden waren wir mit dem Zug unterwegs. Das hört sich nach einer Menge Sitzfleisch an, war aber wirklich super entspannt: um 7:30 Uhr sind wir am Münchner Hauptbahnhof eingestiegen, haben ein mitgebrachtes Frühstück genossen, ein bisschen gedöst und ein paar Buchseiten gelesen. Danach zwei Folgen Lieblingspodcast gehört und bei der wunderschönen Aussicht auf die Alpen, vorbeiziehenden Bergdörfchen und Feldern voller Weinreben in den Tag geträumt. Pünktlich zum Nachmittags-Espresso sind wir am Bahnhof Bologna Centrale angekommen. Reisestress? Niente!
Unser Bahn Sparticket* hat 39,90 Euro pro Person gekostet. Wenn du rechtzeitig dran bist (am Besten ein paar Wochen vor Reisebeginn), kannst du für diese Strecke sogar schon Tickets für 29,90 Euro ergattern. Das ist erheblich günstiger als ein Flug nach Bologna, spart kiloweise CO2 und du kannst so schon mit der Anreise etwas für die Umwelt tun. #eskannsoschönsein
Gleich mal ZUGVerbindungen checken:
Falls das Buchungsfenster nicht sichtbar sein sollte, deaktiviere den Ad-Blocker in deinem Internet-Browser
Unterkünfte in Bologna
Wusstest du eigentlich, dass die Tortellini aus Bologna stammen? Die kleinen Teigsäckchen gibt es hier an jeder Ecke und werden ganz traditionell mit Fleischfüllung in Hühnerbrühe serviert. Als Veggies haben wir auf das Local Food verzichtet, uns dafür aber ein Zimmer im Torte&Lini* gebucht.
Das kleine, versteckte Bed and Breakfast liegt am Altstadtrand von Bologna und ist keine 10 Minuten vom Bahnhof entfernt. Super stylish eingerichtet, gemütlich und blitzsauber – ein echter Glückstreffer! BnB-Mama Elisabetta ist die italienische Gastfreundlichkeit in Persona und zaubert jeden Morgen frisches Brot und selbst gebackenen Kuchen auf's Frühstücksbüffet. Sojamilch, Netflix... alles da. UND das bequemste Bett, in dem wir je auf Reisen geschlafen haben! Also, alles tiptop und unsere Hotel-Empfehlung für Bologna!
Zur Hotelbuchung hier entlang*! Und noch zwei Insider-Tipps:




Bed and Breakfast Torte&Lini in Bologna
Weitere Hotels in Bologna
Weitere Hotels in Bologna
B&B Good Morning Marsala Zentraler geht's nicht! Kleines Bed and Breakfast mitten in der historischen Altstadt von Bologna mit coolem Style und homemade Frühstücksbuffet. Kosten: Doppelzimmer ab 90€ ▶︎ Hier buchen*
Villa Savioli Room & Breakfast Wow! Wunderschön renovierte historische Villa. Ca. 20min zu Fuß von der Altstadt entfernt, dafür kostenloser privater Parkplatz – perfekt für alle, die mit dem Auto oder Mietwagen unterwegs sind. Kosten: Doppelzimmer inkl. Frühstück ab 120€ ▶︎ Hier buchen*
Bibliò Rooms Guesthouse Super zentrales Gästehaus, gerade mal 1km von der Piazza Maggiore entfernt.. Gebäck, Kaffee & Tee gibt's auf dem Zimmer, Frühstücksrestaurants findest du sicher in der Nähe. Kosten: Doppelzimmer ab 90€ ▶︎ Hier buchen*
L'8 Boutique Design Apartments Zentral gelegene Ferienwohnungen mit vollausgestatteter Küche zur Selbstversorgung. Oberes Apartment für 2 Pers. mit schöner Terasse, unteres Apartment für 2-4 Pers., also auch perfekt für Familien. Kosten: ab ca. 80€ ▶︎ Hier buchen*
Dopa Hostel Bologna Cooles Hostel für Backpacker und Alleinreisende mitten im lebhaften Universitätsviertel von Bologna. Kosten: Doppelzimmer mit eigenem Bad ca. 70€, Bett im Schlafsaal ab 24€ ▶︎ Hier buchen*
Bolognas Sehenswürdigkeiten & Reisetipps
Reisetipp vorweg: Rent a Bike in Bologna! Wir haben uns ganz spontan entschieden, Fahrräder auszuleihen, um ein paar Highlights von Bologna abzudüsen – die beste Idee ever! Denn durch die schöne Altstadt, das sehenswerte, aber weitläufige Universitätsviertel von Bologna oder rauf zur Madonna di San Luca ist man zu Fuß ganz schön lange unterwegs. Sightseeing mit dem Rad macht Fun, man bekommt viel zu sehen und wir fühlen uns selbst auf dem klapprigsten Drahtesel viel wohler als in jedem Touri-Bus.
Das geheime Fenster & Bolognas kleines Venedig
Bologna im Mittelalter können wir uns plätschernd und vielleicht ein kleines bisschen wie Klein-Venedig vorstellen. Ein 60km langes Kanalnetz mit Schleusen und Mühlen durchzog die ganze Stadt, das als Transportstraße diente sowie Färbereien und Seidenweber mit Energie versorgte. Anfang des 20. Jahrhunderts mussten die Wasserwege dem wachsenden motorisierten Straßennetz Platz machen und die meisten Kanäle wurden überbaut oder zugemauert.
Nur an wenigen Stellen zeigt Bologna noch seinen Venedig-Charme, am schönsten in der Via Piella – aber nur dem, der das kleine Fenster, la Finestrella, in der orangenen Fassade findet. Ok, die Suche dauert wahrscheinlich nur kurz, weil das „geheime Fenster“ gar nicht mehr so geheim ist und sich davor oft eine größere Menschengruppe bildet. Aber Reingucken ist trotzdem schön. Hier auf GoogleMaps finden.

Bolognas Klein-Venedig. Findest du das geheime Fenster?

Bolognas Herzstück: Piazza Maggiore & Neptunbrunnen
Die Piazza Maggiore mit dem weltberühmten Neptunbrunnen, der gewaltigen Basilika San Petronio (by the way: die fünftgrößte Kirche der Welt!) und noch einigen anderen geschichtsträchtigen Bauwerken ist das backsteinrote Herzstück von Bologna. Studenten machen es sich auf den warmen Steinstufen gemütlich, in den Cafés stoßen Aperol Sprizz Gläser aneinander. Straßenmusiker spielen den großen Marsch aus Verdis „Aida“ (was sonst?) und der bronzene Neptun behält streng im Blick, dass die Stimmung absolut grandios bleibt. Mehr Worte braucht es nicht, weil mehr Italien geht einfach nicht. Hinkommen, dazusetzen und genießen! Hier auf GoogleMaps finden.



Piazza Maggiore und Piazza del Nettuno: Hier trifft sich halb Bologna

Die vier Flüsterecken – Bolognas stille Post
Spaziert man von der Piazza Maggiore zum Neptunbrunnen und dort rechts in den Bogengang des Palazzo Re Enzo, stößt man möglicherweise auf eine skurrile Situation: Menschen, die mit dem Gesicht zur Wand in den Ecken der Säulen stehen, scheinbar vertieft in Selbstgespräche. Nope, das sind keine verrückten Bologneser, sondern Eingeweihte, die das Geheimnis von Bolognas Flüsterecken kennen.
Die „vier sprechenden Säulen“ sind unscheinbar, aber ein akustisches Meisterwerk: Stellt man sich nämlich zu zweit in die diagonal gegenüberliegenden Ecken und spricht zur Wand, kann man sich im Flüsterton über mehrere Meter entfernt verständigen, ohne, dass jemand, der dazwischen steht, es hören kann. Hier wurden früher geheime Pläne geschmiedet, Diebeszüge klar gemacht und die große Liebe beschworen. Unbedingt mal ausprobieren! Hier auf GoogleMaps finden.
Zwei schiefe Türme & Bologna von oben

Bolognas Wahrzeichen: Torre Asinelli & Torre Garisenda

Der schiefe Turm von Pisa ist einen Tick bekannter, dafür hat Bologna gleich zwei davon: die Torre Asinelli und Torre Garisenda. Die beiden scheinbar schwankenden Riesen – immerhin 97m und 48m hoch – sind das Wahrzeichen der Stadt und wie so vieles hier uralte Zeitzeugen eines mittelelalterlichen Bolognas, das mal über 100 dieser „Geschlechtertürme“ geschmückt haben soll. Adelige Familien haben sich diese kostspieligen Türme bauen lassen, als Zufluchtsort und auch ein bisschen zum angeben: je höher der Turm, desto mehr Gold lag im Keller.
Heute existieren noch 20 Türme in Bolognas Altstadt, über die man einen wunderschönen Panoramablick von der Spitze des Asinelli-Turms hat. 5 Euro Eintritt und 500 Stufen nach oben kostet der Aussichtspunkt. Hier auf GoogleMaps finden.
Clever & cool: Bolognas Universitätsviertel
Bologna beherbergt die erste und nach wie vor eine der renommiertesten Universitäten Europas. Die beschert der City nicht nur einen hervorragenden wissenschaftlichen Ruf, sondern dank ihrer enormen Studentenzahl einen lässigen Lifestyle und ein ganzes Campusviertel voll hipper Cafés und Clubs. Während des akademischen Jahres von Oktober bis Mai ist in den belebten Seitenstraßen wie der Via Giuseppe Petroni oder auf der Piazza Giuseppe Verdi (mit etwas Glück hörst du die Opernsänger im gegenüberliegenden Teatro Communale proben) immer was los. Hier auf GoogleMaps finden

Bolognas Universitätsviertel lässt sich am besten mit dem Fahrrad entdecken
Sportlich: Ein Spaziergang durch den längsten Arkadengang der Welt
Bologna ist die Stadt der Arkaden. Über 40 Kilometer könnte man hier bestens geschützt vor Sonne, Wind und Wetter in den Bogengängen durch die Altstadt spazieren. Der längste Arkadengang (der Welt!) ist knapp 4km und führt von der Porta Saragozza, einem alten Stadttor, zu einem unserer absoluten Lieblingsorte in Bologna: die Wallfahrtskirche Madonna di San Luca auf dem Guardiahügel, die bis heute Ziel vieler Pilger ist, um ein darin beherbergtes Bild der Maria mit Kind zu bewundern. Hier auf GoogleMaps finden.
Zum Schutz dieser heiligen Ikone wurde übrigens auch der kilometerlange Bogengang gebaut, denn jedes Jahr kurz vor Christi Himmelfahrt wird das heilige Marienbild unter großer Anteilnahme der Bologneser durch den Portico di San Luca bis in die Kathedrale von Bologna getragen. Wer also Mitte bis Ende Mai einen Städtetrip nach Bologna plant, sollte sich die Prozession und vielen Feste nicht entgehen lassen!
Wir empfehlen dir, nicht den ganzen Arkadengang zu laufen, sondern bis zur Via di San Luca mit dem Fahrrad oder Bus zu fahren und die kleine Wanderung durch die Arkaden direkt beim Arco (Bogen) del Meloncello zu beginnen Startpunkt auf GoogleMaps finden. Es warten nun zwei Kilometer, einige Höhenmeter und unzählige Stufen auf dich, also plane für den Abstecher ruhig 2,5 Stunden ein. Die Länge des ganzen Bogengangs ist einfach beeindruckend und oben angekommen kannst du dir im Hof der Wallfahrtskirche eine verdiente Verschnaufpause gönnen.
Insidertipp: Besonders schön strahlt das backsteinrote Santuario di San Luca in der späten Nachmittagssonne, dann ist der Aufstieg bei warmen Wetter auch nicht ganz so schweißtreibend.



Das Santuario di San Luca auf dem Guardiahügel
Schlaraffenland – Essen in Bologna
„Rossa, dotta e grassa“ – „rot, gebildet und fett“ beschreiben die Italiener Bologna. Dabei steht „Rot“ für Bolognas Ziegeldächer und Backsteinbauten, „gebildet“ für die traditionsreiche Universität und „fett“ für die fruchtbaren Böden der Umgebung sowie die reichhaltige Küche. Bologna ist ein echtes Schlaraffenland für alle Foodlover!
Typische Spezialitäten der Stadt und der Region Emilia Romagna sind Lasagne, Gnocchi, Tortellini, Mortadella, Tigelle (kleine belegte Fladenbrote), Crescenta (mit Speck gefülltes Hefebrot), Parmaschinken, Lambrusco (nonono, hier kein billiger Fusel!) und natürlich der Aperol Sprizz! Übrigens: dem Deutschen geliebte Spaghetti Bolognese kennt in Bologna wohl kaum ein Einheimischer – hier isst man ausschließlich Tagliatelle (breite Bandnudeln) mit Rindfleisch-Ragú, das nicht mal schnell schnell mit Dosentomaten gemischt wird, sondern mindestens vier Stunden auf dem Herd köcheln muss.
Es kann also gut sein, dass du für einen Citytrip in Bologna nach dem Sightseeing einen extra Tag zum Futtern einplanen musst! Es gibt hier über 600 Lokale, vom Imbiss bis zum Sterne-Restaurant und zu unserer Freude auch eine gute Auswahl an rein veganen und vegetarischen Restaurants und Cafés. Yippie!
Vegane Restaurants & Cafés in Bologna



© Botanica Lab
Botanica Lab Cucina – Plantbased Restauraunt
„The Botanica Lab project is the result of a dream that has become reality: uniting the pleasure of conviviality and good food with change, to support and respect our planet and the living beings that inhabit it.“
So stellt sich das kleine, feine und super stylische Restaurant in der Via Battibecco selbst vor und wir können uns da nur anschließen: Ein Traum ist wahr geworden! 100% vegan, bio, saisonal und sogar Rohkostgerichte stehen auf dem ausgewählten Menü. Im Botanica Lab kannst du dich durch Vollkornpasta, schwarzen Reis, Beyondmeet-Burger, Crème Brulée oder eine ganze vegane „Käse“-Platte futtern. Einfach nur köstlich!
Botanica Lab Cucina | Via Battibecco 4/c | Hier auf GoogleMaps finden
Mo nur mittags 12-15 Uhr geöffnet | Di – Sa 12-15 Uhr & 19-22 Uhr | So geschlossen
Botanica Lab Café – Plantbased Bistrot
Das allerbeste am Botanica Lab ist, dass es gleich zwei davon gibt: Einmal die Cucina, das Restaurant, und das Botanica Lab Café, ebenfalls mitten in der Altstadt von Bologna. Während das Restaurant unsere erste Wahl für einen schönes Abendessen ist, kannst du im Café hervorragend – und natürlich 100% vegan – frühstücken, Soja-Cappu schlürfen oder ein kleines Mittagessen bekommen. Wir sagen nur: Avocado-Sandwich, Buddha Bowl und Granola mit Cashew Joghurt... keine Fragen mehr, oder?!
Botanica Lab Café | Via De‘ Toschi 2/g | Hier auf GoogleMaps finden
Mo geschlossen | Di – Sa 9-22 Uhr | So 10-21:30 Uhr
Canape Incontro – bioveganes Café
Ein wenig außerhalb der Altstadt, dafür perfekt auf dem Weg, wenn du einen Ausflaug zur Madonna di San Luca machen möchtest, liegt das biovegane und super süße Café Canape Incontro. Mittags und abends gibt es verschiedene warme Gerichte von einem kleinen Buffet, ansonsten kannst du dir den Bauch mit einer ganzen Theke voll veganer Hörnchen, Kuchen und Torten vollschlagen. Enjoy!
Canape Incontro | Via Sant’Isaia 57 | Hier auf GoogleMaps finden
Mo 07:30-20 Uhr | Sa 8-15 Uhr | Sonntags geschlossen



Übersicht – Alle Highlights von Bologna
Wir hoffen, wir können dir mit diesem Artikel bei der Reiseplanung für Bologna weiterhelfen und freuen uns über dein Feedback hier in Kommentaren oder wenn du diesen Artikel teilen möchtest. Wenn du selbst noch einen absoluten Geheimtipp für Bologna in petto oder eine Frage hast, schreib uns hier!
PS: Die mit einem * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas buchst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich kostet das natürlich keinen Cent mehr! Aber du kannst uns und Nomads & Rebels damit ganz einfach unterstützen. Dafür schon jetzt ein riesiges DANKE!